|
Publikationen
Aktuelles
 |
- RA Moderegger als Experte zum Zeugnis-Urteil
des Bundesarbeitsgericht vom
18.11.2014
(Az. 9 AZR 584/13)
Interview abspielen
|
|
|
 |
"Der Arbeits-Rechts-Berater"
Ständiger Autor |
|
|
 |
Lehrbeauftragter an der Hagen Law School (FIRM),
An-Institut der FernUniversität Hagen,
für Lehrgang Fachanwalt für Arbeitsrecht
|
|
|
Aufsätze
2014
2013
- Leiharbeitnehmer: Wer zählt und zahlt?, ArbRB 2013, 117
- Wie "billig" sind Zielvorgaben?, ArbRB 2013, 222
- Keine Scheu vor dem Betrieblichen Eingliederungsmanagement, ArbRB 2013, 315
2012
- Überstunden vergüten oder nicht vergüten - Das ist hier die Frage, Zum richtigen Umgang mit der pauschalen Überstundenabgeltung, ArbRB 2012, 308
- Was geht im Arbeitskampf?, ArbRB 2012, 154
- Rolle rückwärts im Urlaubsrecht?, ArbRB 2012, 54
2011
- Offshoring als Betriebsübergang: Wer darf mit?, ArbRB 2011, 373
- Auswirkungen eines Betriebs(teil)übergangs auf das Betriebsratsamt,
ArbRB 2011, 281
- Voraussetzungen der sachgrundlosen Befristung - Neue Gestaltungsspielräume durch Lockerung des "Zuvor-Beschäftigungsverbots", ArbRB 2011, 180
- Die Rente ist sicher, Zusagen zur betrieblichen Altersversorgung sind lediglich eingeschränkt änderbar, ArbRB 2011, 83
2010
- Risikominimierung bei der Beschäftigung von freien Mitarbeitern, ArbRB 2010, 376
- Urlaub ohne Grenzen? Die neue Urlaubsrechtsprechung und die sich hieraus ergebenden Folgefragen, ArbRB 2010, 276
- Diskriminierung bei Einstellung, ArbRB 2010, 181
- Wird aus gleichem mehr ? Die aktuelle Rechtsprechung zum Anspruch auf Gleichbehandlung im Vergütungsbereich, ArbRB 2010, 90
2009
- Wirksame „Flucht“ aus der Tarifbindung, ArbRB 2009, 303
- Das "Aus" für die gegenläufige betriebliche Übung, ArbRB 2009, 239
- Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats bei Anrechnung übertariflicher Zulagen, ArbRB 2009, 142
- Änderungskündigung zur Entgeltsenkung, ArbRB 2009, 42
2008
- Jugend-Diskriminierung bei Berechnung der Kündigungsfristen, ArbRB 2008, 344
- Neue Unterrichtungspflicht des Arbeitgebers durch Risikobegrenzungsgesetz, ArbRB 2008, 243
- Arbeitnehmerüberlassung, ArbRB 2008, 174
2007
- Neue wichtige Gründe zur Sperrzeitvermeidung, ArbRB 2007, 361
- Zielvereinbarungen und Mitbestimmung, ArbRB 2007, 176
- Das Ende des Dominoeffekts, ArbRB 2007, 81
2006
- Gratifikationen: Flexibel oder starr?, ArbRB 2006, 367
- Zeugnisse - Sein oder Schein?, ArbRB 2006, 240
- Surfen auf eigene Gefahr, ArbRB 2006, 146
- Russisches Roulette bei Freistellungsklauseln, ArbRB 2006, 90
2005
- Betriebliches Eingliederungsmanagement, ArbRB 2005, 347
- Betriebsratsschulungen - Rechtsprechungs-Update, ArbRB 2005, 175
- Transferleistungen: Eine Ergänzung zur Abfindung, ArbRB 2005, 23
2004
- Abfindungen: Haftungsfalle oder Mittel zur Steueroptimierung?, ArbRB 2004, 315
- Aktuell im Herbst 2004: Wahl der Jugend- und Auszubildendenvertretung, ArbRB 2004, 280
- Die Neuregelungen im Schwerbehindertenrecht und neueste Rechtsprechung zur
- Fürsorgepflicht des Arbeitgebers, ArbRB 2004, 248
- Fallen der Weiterbeschäftigung, ArbRB 2004, 188
- Arbeitnehmerüberwachung: Was ist erlaubt?, ArbRB 2004, 115
2003
- Neuregelungen zum Arbeitszeitgesetz - Bereitschaftsdienst jetzt Arbeitszeit, ArbRB 2003, 370
- Drittmittelfinanzierte Personalanpassungsmaßnahmen - Vorteile von Transfergesellschaften, ArbRB 2003, 279
- Frühzeitige Meldepflicht bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses - Formulierungshilfen zur Informationspflicht des Arbeitgebers, ArbRB 2003, 187
- Berücksichtigung von Leiharbeitnehmern bei betriebsverfassungsrechtlichen Schwellenwerten - Entscheidungstendenz seit dem Betriebsverfassungs-Reformgesetz, ArbRB 2003, 82
- No Smoking? - Neuerungen der Arbeitsstättenverordnung, ArbRB 2003, 15
2002
- Jugend- und Auszubildendenvertretung - Neuerungen beim Wahlrecht in Berufsausbildungszentren, ArbRB 2002, 339
- Richtlinienentwurf für Arbeitsbedingungen von Leiharbeitnehmern - Anpassungsbedarf nationalen Rechts?, ArbRB 2002, 281
- Möglichkeiten der Kürzung oder Streichung von Zulagen - Neuerungen nach der Schuldrechtsreform, ArbRB 2002, 210
- Aufhebungsvereinbarung oder Altersteilzeitvertrag?, ArbRB 2002, 177
- Neuregelungen des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes - "Vergleichbare Arbeitsbedingungen" bei der Verlängerung der Überlassungsdauer, ArbRB 2002, 148
- Entwurf eines zweiten Gesetzes zur Änderung des Mutterschutzrechts - Kritische Auseinandersetzung mit den geplanten wesentlichen Änderungen, ArbRB 2002, 111
- Aktive und passive Wahlberechtigung - Gesetzliche Neuerungen und jüngste Rechtsprechung, ArbRB 2002, 78
- "Job-AQTIV-Gesetz" - mit Neuregelungen insbesondere zum Arbeitsförderungsgesetz, ArbRB 2002, 22
2001
- Leitfaden zur Telearbeit, ArbRB 2001, 90
- Zweites Gesetz zur Fortentwicklung der Altersteilzeit, DB 2000, 1225
- Gesetz zur Fortentwicklung der Altersteilzeit, DB 2000, 1225
Kommentare
 |
Mitautor im Stichwortkommentar Arbeitsrecht
2. Auflage, 2014
|
|
|
Monographien
 |
Besondere Arbeitnehmergruppen, Recht der Berufsbildung
Berliner Wissenschafts-Verlag
3. überarbeitete Auflage, 2014
|
|
|
|
|
Arbeitsrecht hat seine eigenen Gesetze.
Wir kennen sie.
RA/FAArbR
Christian Moderegger
Lehrbeauftragter
Maximilianstraße 21
80539 München
Tel.: 089 / 67 97 55 78
Fax: 089 / 67 97 55 79
Qualifizierte Rechtsberatung kommt Ihnen zugute!
|